Stationäre Außenwohngruppe ohne Beschäftigung
Unsere stationäre Außenwohngruppe ist für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die eine weniger intensive Unterstützung benötigen, als in der Langzeitwohngruppe mit Tagesstruktur, aber eine ambulante Betreuung nicht ausreicht.
Wen sprechen wir an?
Aufnahme in die Außenwohngruppe finden Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die bei der Bewältigung ihres Alltags zwar eingeschränkt sind und Begleitung und Unterstützung benötigen, aber insgesamt so selbständig sind, dass sie eine Tagesstruktur (z.B. Zuverdienstprojekt, Tagesstätte) außerhalb der Wohngruppe aufsuchen können.
Wir können Menschen mit primärer Suchterkrankung, gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern, medizinischem Pflegebedarf und geistiger Behinderung nicht betreuen.
Unsere Ziele
Zielsetzung der Betreuung ist die Förderung und Unterstützung der individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Bewohners. Die Vertiefung lebenspraktischer und sozialer Kompetenz steht dabei im Vordergrund. Bei einzelnen Bewohnern kann das Ziel sein, durch die Förderung in verschiedenen Lebensbereichen eine weitgehend selbständige Lebensführung außerhalb der Einrichtung und eine gesellschaftliche Integration zu erreichen.
Grundsätzlich wird der Wechsel von der stationären in eine ambulante Betreuungsform angestrebt. Für andere Bewohner jedoch ist die Außenwohngruppe eine langfristige Perspektive und bietet Heimat.
Unsere sozialtherapeutischen Angebote
Die gemeinsam erarbeitete individuelle Tagesstruktur stellt neben der Hilfebedarfsplanung den elementarsten Teil unserer therapeutischen Arbeit dar. Die wesentlichsten Bereiche des alltäglichen Lebens wie Wohnen und Selbstversorgung, Gesundheit, Soziale Integration, Freizeit und Tagesgestaltung sowie Arbeit werden durch die gezielten sozialtherapeutischen Angebote
- lebenspraktische Beratung und Anleitung,
- psycho-edukative Information,
- freizeitpädagogische Angebote sowie
- Einzel- und Gruppengespräche
gefördert.
Der Gedanke einer Entlassung in eine weniger betreute Wohnform wird bei der Therapieplanung immer seine Berücksichtigung finden, was sich letztendlich auf die Auswahl der jeweiligen sozialtherapeutischen Angebote für den Einzelnen auswirken wird.
Wohnen
Die Außenwohngruppe befindet sich im Westen der Stadt Landsberg in der Pater-Rupert-Mayer-Straße 34. Einkaufsmöglichkeiten, kulturelle und sportliche Angebote in Landsberg sind vielfältig und schnellstens zu erreichen. Alle öffentlichen Verkehrsmittel befinden sich in nächster Nähe.
In der Wohngruppe leben 3 Bewohnerinnen und Bewohner zusammen. Es steht Ihnen eine gemeinsame Küche mit Ess- Wohnbereich, Sanitärräume, eine Waschküche, ein Raucherraum und eine Terrasse zur Verfügung.
Die Bewohnerinnen und Bewohnern nutzen Einzelzimmer mit eigenem Radio-, TV- und Kabelanschluss, welches mit eigenen Möbeln ausgestattet werden kann.
Ansprechpartner
Margit List
Telefon: 08191 40105-12
margit.list@ste-ll.awo-obb.de
Horst Rieboldt
Telefon: 08191 40105-12
horst.rieboldt@ste-ll.awo-obb.de
Unsere freien Plätze:
Stationär mit Pflege
derzeit keine freien Plätze
Stationär mit Tagesstruktur
derzeit keine freien Plätze
Übergangseinrichtung (Stationär)
Traunreut: 1 Platz
Zur STE Traunreut
Stationär mit Doppeldiagnose (Sucht)
derzeit keine freien Plätze
Stationär ohne Tagesstruktur
derzeit keine freien Plätze
Therapeutische Wohngemeinschaft
Fürstenfeldbruck: 1 Platz
Zur STE Fürstenfeldbruck
Ingolstadt: 1 Platz
Zur STE Ingolstadt
Landsberg: 1 Platz
Zur STE Landsberg
Moosburg: 3 Plätze
Zur STE Moosburg
Therapeutische Wohngemeinschaft 60+
derzeit keine freien Plätze
Betreutes Wohnen 60+
Burghausen: 1 Platz
Zur STE Burghausen
Laufen/Freilassing: 12 Plätze
Zur STE Laufen/Freilassing
Betreutes Wohnen
Dießen: 4 Plätze
Zur STE Dießen
Landsberg: 3 Plätze
Zur STE Landsberg
Moosburg: 2 Plätze
Zur STE Moosburg
Ingolstadt: 7 Plätze
Zur STE Ingolstadt
Waldkraiburg: 2 Plätze
Zur STE Waldkraiburg
Betreutes Wohnen in Familien
Traunreut: 1 Platz
Zur STE Traunreut
Betreutes Wohnen Eltern mit psych. Erkrankung
Burghausen: 1 Platz
Zur STE Burghausen