Leben und Wohnen – stationäre Angebote
Das Angebot »Leben & Wohnen« wurde als stationäre Wohnform für psychisch kranke Menschen mit langjährigem Krankheitsverlauf entwickelt.
Durch ein personenbezogenes Konzept, welches die eigene Biographie und persönliche Lebenssituation mit einbezieht, bieten wir »Hilfe zur Selbsthilfe« an.
In unseren stationären Wohnformen bieten wir eine Übergangseinrichtung und eine Langzeiteinrichtung an.
In der Übergangseinrichtung werden volljährige Frauen und Männer betreut, die aufgrund einer psychischen Erkrankung (noch) nicht zu einer selbständigen Lebensführung in der Lage sind.
Die Langzeiteinrichtung steht volljährigen psychisch kranken Menschen offen, die wegen ihrer meist chronifizierten Erkrankung längerfristig eine umfassende sozialtherapeutische Betreuung benötigen.
Darüber hinaus gibt es eine Langzeiteinrichtung für Menschen, die eine Werkstatt für psychisch kranke Menschen besuchen.
Unsere Ziele
Im Mittelpunkt unseres Angebotes stehen die Bedürfnisse des einzelnen Menschen mit seinen Zielen und Wünschen. Zur Verwirklichung dieser Zielsetzung wurde ein »Maßnahmenangebot« entwickelt, um eine möglichst hohe individuelle Lebensqualität zu erreichen.
Freizeitgestaltung
Die Gemeinschaftsräume ermöglichen eine vielfältige Unterhaltungs- und Freizeitgestaltung.
- An Wochenenden und Feiertagen werden Ausflüge und andere Unternehmungen angeboten.
- Einmal jährlich bieten wir eine mehrtägige Erholungsfreizeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
- Mehrmals im Jahr finden in der Einrichtung Konzerte und Veranstaltungen statt.
Besonderheiten
- In regelmäßigen Angehörigentreffen fördern wir die Integration und das Verstehen im familiären Kreis.
- Eine reine Frauenwohngruppe bietet innerhalb unserer Einrichtung bei Bedarf einen besonderen Schutz und Rückzugsmöglichkeiten.
- Wir betreuen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr.
- Ein Wechsel in eine ambulante Wohnform steht im Vordergrund unser Bemühungen.
Wohnen
Insgesamt bieten wir 45 ansprechend möblierte Einzelzimmer, die sich auf vier kleinere, überschaubare Häuser verteilen.
Die 15 qm großen Zimmer verfügen über TV-Kabel und Telefonanschluss. Den Bad- und WC-Bereich nutzen jeweils 2 Bewohner gemeinsam.
Während das Mittagessen gemeinsam im Speisesaal eingenommen wird, können Frühstück und Abendessen in den Gemeinschaftsküchen der Häuser individuell zubereitet werden. Die Haushalte sind mit allen zeitgemäßen Geräten ausgestattet.
Ansprechpartner
Jessica Gröbner
Diplom Psychologin
Ansprechpartnerin
Stationäre Angebote
Telefon: 08669 8582-26
jessica.groebner@awo-obb.de
Unsere freien Plätze:
Stationär mit Pflege
derzeit keine freien Plätze
Stationär mit Tagesstruktur
derzeit keine freien Plätze
Übergangseinrichtung (Stationär)
Traunreut: 2 Plätze
Zur STE Traunreut
Stationär mit Doppeldiagnose (Sucht)
derzeit keine freien Plätze
Stationär ohne Tagesstruktur
derzeit keine freien Plätze
Therapeutische Wohngemeinschaft
Fürstenfeldbruck: 1 Platz
Zur STE Fürstenfeldbruck
Ingolstadt: 1 Platz
Zur STE Ingolstadt
Landsberg: 1 Platz
Zur STE Landsberg
Moosburg: 3 Plätze
Zur STE Moosburg
Therapeutische Wohngemeinschaft 60+
derzeit keine freien Plätze
Betreutes Wohnen 60+
Burghausen: 1 Platz
Zur STE Burghausen
Laufen/Freilassing: 12 Plätze
Zur STE Laufen/Freilassing
Betreutes Wohnen
Dießen: 4 Plätze
Zur STE Dießen
Landsberg: 3 Plätze
Zur STE Landsberg
Moosburg: 2 Plätze
Zur STE Moosburg
Ingolstadt: 7 Plätze
Zur STE Ingolstadt
Betreutes Wohnen in Familien
Traunreut: 1 Platz
Zur STE Traunreut
Betreutes Wohnen für Eltern mit psych. Erkrankung
Burghausen: 1 Platz
Zur STE Burghausen